Die Region rund um St. Veit und den Längsee ist das Herzstück des aufstrebenden Weinlands Kärnten. Der Weinbau im äußersten Süden Österreichs auf nach Süden ausgerichteten Rebhängen erlebt gerade eine Renaissance auf dem höchsten Niveau. Das Beste daran: Die Region lässt sich mit Gaumen und Zunge an einem herrlichen Spätsommertag erschmecken, wenn am Tag der Weintour fünf Weinbaubetriebe aus der Region im Rahmen einer Leistungs-Roadshow ein Stelldichein geben.
Egal ob auf vier Rädern, mit dem Radl oder ganz bequem via Shuttlebus: Zwischen Taggenbrunn, Gelterei und Längsee lässt es sich vorzüglich kosten, genießen und ratschen. Im Kartenpreis von 25 Euro (Bezahlung an der ersten Station) sind neben dem Shuttle-Bus 2 Kostschlucke pro Betrieb inkludiert. Für die passende kulinarische Versorgung sorgen die Gastgeber, die nach dem Prinzip „Gut. Sauber. Fair“ kleine und große Köstlichkeiten auf Slow Food-Niveau parat haben.
Das Programm im Überblick
- Datum: Samstag, 13. September 2025, 12–18 Uhr
- Tickets: 25 Euro (inkl. 2 Kostschlucke pro Winzer & Shuttlebus), verfügbar bei jedem teilnehmenden Betrieb
- Shuttle: im 30-Minuten-Takt zwischen den Stationen
- Anreise: mit der S-Bahn bis St. Georgen am Längsee möglich
- Radler willkommen: Route auch mit dem Fahrrad befahrbar
Mehr Infos zum Programm im Flyer
Die Betriebe
Weingut Taggenbrunn
Über 40 Hektar Weinreben umgeben die Burg Taggenbrunn, die hoch über St. Veit thront und damit Kärntens größtes Weingut darstellt. Ertragsreduzierung und das besondere Mikroklima der nach Süden ausgerichteten Hänge sorgen für Komplexität und Aromenvielfalt in jeder Flasche. Vielfältig ist auch die Location Taggenbrunn: Von der Hochkultur bis zur Hochzeit bietet das einmalige Ambiente alle Möglichkeiten.
Weingut Karnburg (in der Gelterei)
Seit über 15 Jahren betreiben Georg Lexer und Sem Kegley den Weinbau auf der Leiten, am äußersten Rand der Landeshauptstadt Klagenfurt. Ihr Ziel ist es, das Terroir der einmaligen Lage in die Flasche zu transportieren – und das ohne Schönungen und Zusätze. Im angeschlossen Restaurant und dem Stadtheurigen speist man haubengekrönt und transparent regional.
Vinum Virunum
Hoch über Glandorf entstehen bei Vinum Virunum elegante Weine mit feiner Mineralik, geprägt von Romana und Helmut Candussis Handschrift. Sie setzen auf naturnahe Bewirtschaftung, selektive Handlese und den schonenden Ausbau, um das Terroir der Südhänge einzufangen. Ihre ortstypischen „Weine mit Geschichte“ lassen sich bei Verkostungen inmitten ihrer 14.221 Rebstöcke, erleben.
Karolinger Weinbau (in der Gelterei)
An einem sonnigen Südhang in der Gemeinde Moosburg keltern Robert Mack und Gerfried Pink charaktervolle Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten. Nützlinge und Pflanzenstärkungsmittel wie Brennnessel unterstützen dabei die Jungwinzer bei ihrer Arbeit. Denn mit gesunden Reben und guter Kellerarbeit wollen sie die beste Traubenqualität und einen Wein mit Ecken und Kanten ins Glas bringen.
Weingut Georgium
Wein als elementarer Teil der Natur: Das beschreibt die Philosophie von Uta Slamanig und Marcus Gruze, die direkt am Nordufer des Längsees Weinbau nach biodynamischen Richtlinien betreiben. Dabei verzichten sie auf jegliche technischen Hilfsmittel oder Interventionen. Darüber hinaus ist ihr Weingut mit Winzerzimmern ein Refugium für alle Sinne, das zum Verweilen einlädt.
Weinbau Familie Auer
Am Längsee baut Familie Auer mit viel Herzblut ihre Weine an. Auf 1,3 Hektar entstehen in erster Generation elegante Tropfen wie Weiß- und Grauburgunder, Zweigelt und Chardonnay. Der Weinkeller im alten Stallgebäude des Landgasthofs Schumi ist Zentrum des Familienprojekts, das auf Pflanzengesundheit und naturnahen Anbau setzt. Die Weine gibt es ab Hof, Verkostungen sind nach Vereinbarung möglich.